Die vorliegende Studie geht auf vielseitige, stringente und mutige Art und Weise an ein Thema heran, das von besonderer Aktualităt ist. In theoretischer wie praktischer Hinsicht wird die Bedeutung der Integration der interkulturellen Kommunikation in den Lehr- und Lernprozess im studienbegleitenden DaF-Unterricht untersucht. Dabei gilt es den Lehrenden und Lernenden fur die Vermittlung der Interreferentialităt von verschiedenen Kulturen durch eine komparative Vorgehensweise zu sensiblisieren, die die Identităt des Eigenen und des Anderen im Kommunikationsprozess zum Vorschein bringt.
Eine wichtige Rolle spielen die in der Studie behandelten Themen, die nun zum Grundbestandteil des didaktischen Prozesses werden, mit dem Ziel interkulturelle Kompetenzen der Lernenden im
Fremdsprachenunterricht zu fordern. Filmische und literarische Texte werden so zu einer Buhne, auf der eine Vielzahl unterschiedlicher Kulturen sowie Akteure aus verschiedensten Kulturkreisen zusammenkommen. Die ausgewăhlten Primărtexte leiten die Studierenden dazu an, iiber die Diversităt von Kulturen und Identităten zu reflektieren.
Aufgrund der umfassenden und zielstrebigen Recherche, der akribischen Analyse und der Anwendung aktueller Konzepte und Begriffe auf eine ăuBerst vielseitige Palette filmischer wie literarischer Primărtexte stellt die vorliegende Studie von Ana Karlstedt einen bedeutenden (rumănischen, aber auch internationalen) Beitrag zur Exegese interkultureller Fragestellungen
dar: eine notwendige Epistemologie zur Enthullung - individueller wie kollektiver - interkultureller und didaktischer Mechanismen.
Prof. Dr. George Guţu